Die Ausstellung wird durch ein vielfältiges Rahmenprogramm ergänzt. Tickets für den Preis von 5 EUR (sofern nicht anders angegeben) gibt es an der Abendkasse. Wenn nicht anders angegeben ist der Veranstaltungsort die Defensionskaserne auf dem Erfurter Petersberg.
DO, 23.10.2025, 19 Uhr
ERÖFFNUNG
Eintritt frei
jeden FR, 16.30 Uhr (außer feiertags)
RUNNER‘S HIGH - 1 WERK, 1 RUN
Laufgruppe für jedes Level mit Emma Götz
Teilnahme kostenlos
DO, 30.10.2025, 18 Uhr
Vorstellung der aktuellen Evaluation zur Cannabis-Teillegalisierung
Dr. Jakob Manthey, projektübergreifender Koordinator der CanG-Evaluation
Dr. Jakob Manthey ist Wissenschaftler am Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Er leitet die Arbeitsgruppe "Substanzkonsum und Public Health”, die im Auftrag der Bundesregierung die Teillegalisierung evaluiert. In dieser einmaligen Veranstaltung stellt er die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse der Evaluation des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) vor. Der Bericht liefert aktuelle Erkenntnisse hinsichtlich der bisherigen Entwicklungen seit Inkrafttreten des Cannabisgesetzes (CanG) am 1. April 2024. Als Projektleiter gibt Dr. Jakob Manthey vertiefende Einblicke in die Evaluation ein Jahr nach Teillegalisierung. Er steht nach der Präsentation des Zwischenberichts für Ihre Fragen und weiterführenden Austausch zur Verfügung.
FR, 7.11.2025, 17 Uhr
DER GEZÄHMTE RAUSCH
Vortrag von Helena Barop über die Drogenpolitik, Auswirkungen und Trends:
„In den Debatten um Cannabis und die Teillegalisierung wird häufig so getan, als würde die Prohibition die Gesundheit schützen. Dabei ist seit Jahrzehnten bekannt, dass sie das nicht tut: Sie senkt nicht die Konsumzahlen, hat aber zahlreiche gefährliche Nebenwirkungen und kostet regelmäßig Menschenleben“, sagt Helena Barop. In ihrer Forschung zeigt die Historikerin auf, dass Cannabis (und auch andere Drogen) nicht aus Gründen des Gesundheitsschutzes verboten wurden. Wie Cannabis in den „Giftschrank“ geriet und warum es nun den Rückweg antritt, darüber spricht Helena Barop in ihrem Vortrag.
SA, 8.11.2025, 16 Uhr
Präsentation der Kollektion REAL ME - REAL TEE der IGS Erfurt und der TGS Sömmerda
Eintritt frei
SA, 22.11.2025, 13-17 Uhr
MEET & TALK: CANNABIS
In kurzen, persönlichen Gesprächsslots von 20 Minuten können Interessierte mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen über Cannabis-bezogene Themen ins Gespräch kommen – ähnlich einem „One-to-One-Speed-Dating. Mit dabei sind Akteur:innen u.a. aus den Bereichen.
Ticket: 7 EUR, ermäßigt 5 EUR (inkl. Ausstellung)
DO, 8.1.2026, 18 Uhr
ELTERNABEND: CANNABIS
Nicht erst seit der Teillegalisierung stehen Eltern vor der Herausforderung, mit ihren Kindern angemessen über das Thema Cannabis zu sprechen. Dabei haben Eltern nach wie vor einen großen Einfluss auf Jugendliche. Der ESIC-Elternabend wurde entwickelt, um Eltern zu informieren und sie in der Kommunikation mit ihren Kindern zu stärken. Verschiedene Blickwinkel zeigen die Erwartungen und Bedarfe von Eltern und Jugendlichen im Gespräch über Cannabis auf.
Ein Projekt des Instituts für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung, Hamburg
SO, 11.1.2026, 11 Uhr
FILMGESPRÄCH: THE BIG LEBOWSKI
Kinoklub am Hirschlachufer, Erfurt
Eintritt frei
FÜHRUNGEN
ÖFFENTLICHE KURATORENFÜHRUNG
jeden SO, 15 Uhr; max. 25 Personen; ohne Anmeldung
Preis p.P.: 4 EUR Führung zzgl. 5 EUR ermäßigter Eintritt
FÜHRUNGEN FÜR GESCHLOSSENE GRUPPEN
Preis: 60 EUR Pauschale zzgl. 5 EUR ermäßigter Eintritt p. P.; bei Studierendengruppen entfällt die Pauschale;
mind. 10 Personen; max. 25 Personen
nur mit Anmeldung über: https://welt-der-versuchungen.de/de/gruppen
ANGEBOTE FÜR SCHULKLASSEN ab Mittelstufe
nur mit Anmeldung
dialogische Führung; Dauer: 90 min.
Preis: 3 EUR pro Schüler:in, Begleitpersonen frei;
tägl. (außer DI) ab 9 Uhr
Anmeldung über: https://welt-der-versuchungen.de/de/schulklassen
dialogische Führung mit AKTIV-Schwerpunkt rund um die Frage: Was gibt dir gute Energie?
Dauer: 120 min. Preis: 3 EUR pro Schüler:in, Begleitpersonen frei
an folgenden Freitagen: 14. und 28.11., 12.12. sowie 9. und 16.1., jeweils um 9 Uhr
Anmeldung über: https://welt-der-versuchungen.de/de/schulklassenaktiv
Download Programmflyer
